- kulinarisches Abendteuer in multikulturellen Oppelner Schlesien
1. Tag
Ankunft in Opole//Oppeln am Nachmittag. Spaziergang durch die Stadt und Kennenlernen der Sehenswürdigkeiten “der Hauptstadt polnischer Lieder“: Universitätshügel, Altmarkt mit Allee des Stars des Polnischen Lieder, Kathedrale, Oppelner Venedig, Piastenturm und Amphitheater. Besuch im malerischen Museum des Oppelner Dorfes, wo sich hölzerne Bauten, z. B. Bauernhöfe, Kirche, Schule, Schmiede, Wasser- und Windmühle befinden. Im einem der Bauernhäuser wird Kochworkshop unter Verwendung der alten Geräte veranstaltet. Abendessen mit regionalen Gerichten. Übernachtung in Opole.
2. Tag
Nach dem Frühstück Fahrt nach Neiße, auch schlesisches Rom genannt. Besichtigung der Altstadt mit der Alten Stadtwaage und der gotischen Jakobuskirche, der St. Hedwig- Bastion – Teil einer Festung aus dem 18. Jh. und des Friedhofs mit dem Grab des schlesischen Dichters Joseph von Eichendorff. Weiterfahrt nach Ottmachau, Spaziergang zur mittelalterlichen Burg, ehemaligen Sitz der Breslauer Bischöfe und Besichtigung der Pfarrkirche mit Werken von Michael Willmann. Fahrt nach Patschkau - polnisches Carcassonne – wo wir eine der am besten in Europa erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern und das reizvolle Zentrum bewundern, so wie das ungewöhnliche Gasmuseum besuchen werden. Danach Besuch eines Weinbergs und Weinprobe*. Auf der Rückfahrt nach Oppeln besichtigen Sie das Schloss in Falkenberg und nah gelegene Teiche voller Karpfen. In lokaler Gaststätte, die Teil der touristischen Route „Opolski Bifyj” (Oppelner Büffet) ist, werden Sie diesen geliebten Fisch in verschiedenen Versionen kosten - Abendessen. Es besteht auch die Möglichkeit, unter der Aufsicht des Küchenchefs die Zubereitung von Karpfen selbst zu üben. Übernachtung in Opole.
3. Tag
Nach dem Frühstück Fahrt zum wichtigsten Pilgerort des Oppelner Landes - Sankt Annaberg. Die Wallfahrtskirche der hl. Anna Selbdritt und das Franziskanerkloster befinden sich im Bereich des Landschaftsparks. Am Fuße des Berges liegt eine der größten Freilichtbühnen Europas, die in Dreißigerjahre des 20. Jh. erbaut wurde. Nächste Haltestelle ist Groß Stein, auch ein beliebter Wallfahrtsort mit dem Sanktuarium des hl. Hyazinths, der hier 1183 geboren wurde. Traditionelles schlesisches Mittagessen „ślonski łobiod” – Nudelsuppe, Roulade, Klöße und Rotkraut. Während des Desserts eine Präsentation über die schlesische Küche mit einem Paket von Rezepten und kulinarischen Tipps. Danach Fahrt nach Moschen, wo sich inmitten eines wunderschönen Parks ein Märchenschloss mit 99 Türmen und 365 Zimmer befindet. Rundgang durch das Schloss und den Park. Besuch in „Roboterfabrik“, die von einem Enthusiasten gegründet wurde. Entspannen auf dem Lande. Abendessen auf einem Bauernhof, Gewinner des Titels "Der schönste Bauernhof der Oppelner-Region". Verkostung lokaler Trünke Speisen und Gerichte in Buffetform*. Übernachtung in Opole.
4. Tag
Frühstück. Fahrt zum Wissenschafts- und Unterhaltungspark in Krascheow. Besuch im Evolution Park, Spaziergang durch den JuraPark mit einem Zeittunnel, Lehrpfad und einem paläontologischen Pavillon. Fahrt zum erbauten 1933-1939 Stausee Turawa, Spaziergang und Fahrt zum Jagdschlösschen Emilienhütte, das inmitten von Wäldern, im Herzen des Stobrawski-Landschaftspark liegt. Besichtigung des Kirchleins in Radomierowice //Plümkenau, das für eine deutsche evangelische Gemeinde im 18. Jh. errichtet wurde. Danach ein Waldspaziergang oder eine Kanufahrt auf dem Fluss Budkowiczanka (15 €). Abendessen im Schlossgaststätte, die ebenfalls Teil der kulinarischen Route "Opolski Bifyj" ist und auf regionale, insbesondere Wildgerichte, spezialisiert ist. Übernachtung im Schloss.
5. Tag
Nach dem Frühstück besuchen sie Kluczbork//Kreuzburg, eine Kreisstadt die mit deutschen Schriftstellern Gustav Freytag, Heinz Piontek, Hans Lipinsky-Gottersdorf verbunden ist. Weiterfahrt nach Byczyna//Pitschen, einem der ältesten Stadtzentren der Region. Besichtigung der Stadtmauern mit dem Deutschen und Polnischen Stadttorturm, Stadtgraben und Sand Bastei. Im Rahmen eines polnisch-tschechischen Projekts wurde in Pitschen eine Rekonstruktion mittelalterlicher Ritterhochburg errichtet - Besichtigung. Anschließend Bierverkostung in der örtlichen Brauerei "W Cieniu" (Im Schatten). Mittagessen in der Gaststätte „Nad Stawem“ (Am Teich), die ebenfalls zur kulinarischen Route der Oppelner Region gehört. Programmende und Rückkehr nach Deutschland. Praktische Hinweise Information Auf Wunsch der Kunden kann das Programm geändert werden. Die Reihenfolge der Besichtigungen hängt von Ankunft- und Abfahrtszeit ab. Wir empfehlen Flug nach Breslau oder Kattowitz oder Anreise mit der Bahn nach Breslau oder direkt nach Oppeln. Das Programm endet um 15 Uhr.
Reisedatum: zwischen dem 1. April und dem 1 Oktober 2021 (Termin zu vereinbaren).
Preise:
- 599 Euro /pro Person im Doppelzimmer (für Gruppe 4 - 8 Personen)
- 499 Euro /pro Person im Doppelzimmer (für Gruppe 14-18 Personen)
- 449 Euro /pro Person im Doppelzimmer (für Gruppe min. 25 Personen)
- Preise für größere Gruppen nach Vereinbarung.
Im Preis inbegriffen:
- Alle Fahrten mit einem komfortablen Van oder Kleinbus (abhängig von der Gruppengröße),
- Deutschsprachiger professioneller Reiseleiter und Autofahrer,
- Doppelzimmer (in ***/****Hotel, Doppelzimmer,
- Reichhaltiges Frühstücksbüfett im Hotel, • Abendessen/Mittagessen gemäß dem Programm,
- Eintritte, kulinarische Workshops, Verkostungen und Führungen (Deutsch) gemäß dem Programm,
- Mehrwertsteuer.
Im Preis nicht enthalten:
- Zuzahlung zum Einzelzimmer (160 €)
- Transfer nach Oppeln vom Flughafen Wrocław oder Katowice
- Flug- oder Bahnkarten nach Polen
- Optionale Ausflüge (z. B. Kanufahrt 15 € pro Person)

PHOTO GALLERY